Cooler Aha-Effekt im Tiefkühlhaus
Edeka Dörfer in Dortmund reinigt jetzt mit Trockendampf
Dortmund/Altenstadt (jm). Den Aha-Effekt erlebten Jana Dörfer und Tanja Peters in der Tiefkühlzelle. Bei der Vorführung eines Dampfsaugsystems des bayerischen Qualitätsherstellers beam GmbH kamen die Inhaberin von Edeka Dörfer in Dortmund und ihre Marktleiterin aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – und setzen daher ab sofort auf die nachhaltige Reinigung mit Trockendampf.

„Bisher hatten wir das Tiefkühlhaus nur sporadisch gereinigt, denn der Aufwand war jedes Mal wahnsinnig hoch und den haben wir einfach gescheut“, sagt Jana Dörfer. Klar: Bei der herkömmlichen Reinigung mit Wasser musste zunächst die komplette Ware in eine andere Tiefkühlzelle transferiert werden, dann wurde die Zelle stundenlang abgetaut. Nach der erfolgten Reinigung musste das Team warten, bis alles trocken war, erst dann konnte es wieder die Kühlung einstellen. „Solche Aktionen bringen den kompletten Tagesablauf durcheinander“, so die Kauffrau. Alternativ hatte sie das eine oder andere Mal auch eine Spezialfirma für die Reinigung mit Trockeneis beauftragt, was allerdings mit erheblichen Kosten verbunden war.
Und jetzt? Da reinigt das Team von Jana Dörfer und Tanja Peters die Tiefkühlzelle einfach so nebenher mit. Ohne Abtauen. Ohne Stress. Und außerdem ganz ohne Chemie und mit minimalem Wasserverbrauch. Möglich macht es die innovative Art der hygienischen Reinigung mit Trockendampf. Mithilfe des Dampfsaugsystems Blue Evolution S+ der beam GmbH aus Altenstadt (Bayern) wird bei Edeka Dörfer der Schmutz auch bei Tiefkühl-Minusgraden effektiv gelöst. „Je nach Verschmutzungsgrad kann man noch das Heißwassermodul aktivieren, dann verstärkt sich der Reinigungseffekt“, sagt Marco Wiedemann, der das Familienunternehmen beam gemeinsam mit seinem Vater Robert als Geschäftsführer leitet.

Keine Vereisungsgefahr
Die Gefahr der Vereisung besteht nicht, denn Dampfsaugsysteme wie der Blue Evolution S+ dampfen und saugen in einem Arbeitsgang. Das bedeutet: Der gelöste Schmutz und das Schmutzwasser werden sofort wieder aufgesaugt und landen im Wasserfilter. Die gereinigten Oberflächen sind nicht nur sauber, sondern sofort wieder trocken, so dass nichts vereisen kann. „Damit ist die Reinigung mit Trockendampf die effizienteste und vor allem wirtschaftlichste Lösung für die Hygiene in Kühl- und Tiefkühlhäusern“, erklärt beam-Geschäftsführer Robert Wiedemann.

Top-Performance im MoPro-Regal
Doch nicht nur im Tiefkühlhaus hat der Blue Evolution S+ von beam Jana Dörfer und Tanja Peters überzeugt, sondern quasi überall. „Mit Hilfe von Trockendampf bekommen wir im MoPro-Regal hervorragend die verklebte Pappe der Mozzarella-Verpackungen weg“, sagt Tanja Peters. Einen weiteren Aha-Effekt gab es bei der Gerätevorführung auf dem Fliesenboden im Servicebereich. „Wir haben bislang auch bereits jeden Tag den Boden gewischt und die Fugen gereinigt. Wir dachten, es ist wirklich sauber. Aber wenn man dann sieht, wieviel Schmutz mit Hilfe von Dampf gerade aus den Fugen noch gelöst werden kann, dann arbeiten wir jetzt mit unserem Dampfsaugsystem hygienetechnisch in einer ganz neuen Dimension“, so Jana Dörfer.
Egal, ob Metzgerei, MoPro-Abteilung oder auch in der Bäckerei: Mittlerweile arbeiten bei Edeka Dörfer alle Abteilungen mit dem Blue Evolution S+ von beam und einige Mitarbeitende wollen künftig auch Zuhause den Einsatz von Chemie deutlich reduzieren und stattdessen verstärkt ökologisch und nachhaltig mit Trockendampf reinigen.

Weniger Putzmittel
„Für uns hat sich die Investition voll gelohnt. Wir konnten die Menge an Putzmittel erheblich reduzieren und wir bekommen unsere Flächen schneller und vor allem gründlicher sauber als bisher“, so Jana Dörfer, die mit dem Blue Evolution S+ auf ein Reinigungsgerät der Spitzenklasse setzt. Die Geräte der Blue-Evolution-Serie von beam sind HACCP-zertifiziert und damit für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie oder im Medizinwesen empfohlen. Sie sorgen für eine Keim- und Bakterienreduktion von 99,9 Prozent. Als Besonderheit arbeiten die Geräte von beam zusätzlich mit UVC-Licht und wirken so gleich doppelt gegen Keime, Bakterien und Viren.
Kaum war er im Haus, weckte der Blue-Evolution S+ bei Edeka Dörfer bereits Begehrlichkeiten. „Nach dem tollen Start in unserem Haus in der Geßlerstraße haben die Kolleginnen und Kollegen aus der zweiten Filiale im Brackeler Hellweg das Gerät angefordert. Auch sie sind absolut begeistert“, sagt Tanja Peters.

Green Cleaning liegt im Trend
Mit ihrer Entscheidung, auf das nachhaltige Green-Cleaning-Konzept von beam zu setzen, liegen Jana Dörfer und Tanja Peters im Trend. „Immer mehr Betreiber von Lebensmittelmärkten setzen auf innovative Reinigungslösungen, die auf Chemie verzichten und gleichzeitig den Wasserverbrauch minimieren“, sagt Marco Wiedemann. Eine perfekte Vorlage für beam, denn die Geräte aus Altenstadt kommen komplett ohne Chemie aus und durch die Arbeit mit bis zu 180 Grad heißem Trockendampf sowie einem Dampfdruck von bis zu 10,0 bar reduziert auch der Wasserverbrauch gegenüber der herkömmlichen Reinigung um über 90 %.

„Gerade im Supermarkt bietet sich die Reinigung mit Trockendampf an“, sagt Matthias Meister-Overbeck aus dem Key-Account-Sales-Team von beam. Dampfsaugsysteme eignen sich demnach auch besonders gut für die Reinigung von Pfandautomaten, der Ablaufrillen im MoPro-Regal, sämtlichen Theken, der Schnippelküche oder im Backshop, aber auch für die Waben in den Kühlregalen oder die Kondensatoren und Aggregate in den Kühl- und Tiefkühlhäusern. „Marktbetreiber, die sich über Stockflecken an den Gummilippen der Türen von Kühl- oder Tiefkühlmöbeln ärgern, sollten es mal mit Trockendampf versuchen. Sie werden Augen machen“, verspricht Meister-Overbeck von beam den nächsten Aha-Effekt.
Aktuelle Informationen im Internet unter www.beam.de.
Autor: Ingo Jensen