Doppelte beam-Power für REWE Bas in Dortmund
Gleich zwei HACCP-zertifizierte Blue Evolution S+ sparen Wasser, Zeit und Geld in Getränke- und Supermärkten
Dortmund/Altenstadt (jm). REWE Bas in Dortmund gibt hartnäckigen Verunreinigungen keine Chance mehr: Um Schwarzschimmel in den Kühlabteilungen, verklebten Getränkeresten am Pfandautomat und stark verschmutzten Fliesen und Fugen vorzubeugen, setzt Marktbetreiber Sedat Bas in seinem Supermarkt und im benachbarten Getränkemarkt gleich zwei Dampfsaugsysteme vom Typ Blue Evolution S+ von beam ein. Mit den innovativen Reinigungsgeräten lassen sich auch Altverschmutzungen hervorragend lösen und beseitigen. Der Blue Evolution S+ spart zudem bis zu 60% der Reinigungszeit, indem er gleichzeitig dampft, wischt, saugt und Keime abtötet. Sedat Bas ist vom Qualitätshersteller aus Altenstadt (Bayern) so überzeugt, dass er die nachhaltigen High-End-Geräte bereits Kollegen weiterempfohlen hat. Die Systeme von beam verzichten komplett auf Chemie und reduzieren den Wasserverbrauch beim Reinigen um über 90%, sie gelten damit als Vorreiter für Green Cleaning.

„Für unsere Kundinnen und Kunden haben wir allerhöchste Ansprüche an unser Hygienekonzept. Klar, dass Schmutz und Keime bei uns keine Chance haben dürfen“, sagt Sedat Bas, Marktleiter des REWE Markts Bas in Dortmund. „Mit den Dampfsaugsystemen von beam bieten wir ihnen das höchste Maß an Sauberkeit im Laden“. Ob in der MoPro-Abteilung, an den Fleisch- und Fischtheken, dem Leergutautomaten oder den Kühlregalen – in seiner Filiale kommen die beiden Blue Evolution S+ überall zum Einsatz. Eine kurze Gerätevorführung reichte – schon war Marktleiter Bas überzeugt.

Mit Trockendampf gegen widerspenstiges Fischfett
„Ich habe dem Außendienstmitarbeiter gesagt: Wenn er die grauen Fliesen an der Fischtheke wieder zum Glänzen bringt, bin ich dabei“. Die Fliesen hinter der Fischtheke sind über die Jahre stark ergraut. Der Schmutz und das Fett hatten sich trotz regelmäßiger und gründlicher Reinigung so tief eingefressen, dass man sie mit den üblichen Mitteln nicht mehr weiß bekam. Bas erwartete, dass es dem Mann aus dem beam-Team auch so ergehen würde. Doch dieser schmunzelte nur, schaltete das Gerät an, und schon war es getan: Die Fliesen waren so sauber wie nie und Sedat Bas bestellte direkt zwei Blue Evolution S+.

Eigenes Hygienekonzept
Sedat Bas hat durch seine jahrelange Erfahrung im Einzelhandel jede Menge Know-how aufgebaut und für die Reinigung seiner Märkte einen ausgeklügelten Best-Practice-Plan ausgeheckt: „Wir setzen zwei Blue Evolution S+ bewusst an unterschiedlichen Stellen im Markt ein, um unseren Kundinnen und Kunden die größtmögliche Hygiene garantieren zu können. Ein Dampfsaugsystem ist exklusiv für die Fleisch- und Fischtheken reserviert, wo wir offene Lebensmittel auslegen. Das andere Gerät kommt in den weniger sensiblen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel für Böden und Regale. Diese Unterscheidung war mir für unser Hygienekonzept besonders wichtig“.
Für die strengen Ansprüche des Marktleiters sind die Blue Evolution S+ Dampfsaugsysteme damit genau das Richtige, denn sie sind nach dem HACCP-Standard zertifiziert und explizit sogar für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie zugelassen. Weiteres Plus: Die Blue-Evolution-Serie von beam verfügt über einen Wasserfilter mit UVC-Lichtbestrahlung. Diese sorgt für eine Keim- und Bakterienabtötung von 99,9 %, auch Viren werden inaktiviert. So wird bei jedem Reinigungsvorgang auch die Raumluft automatisch mitgewaschen.
Selbst in Problembereichen höchste Sauberkeit
Besonders die Reinigung der Tiefkühlhäuser ist in Supermärkten ein großes Problem. So auch bei Sedat Bas. Aufgrund der niedrigen Temperaturen und der damit verbundenen Frostgefahr scheidet eine herkömmliche Nassreinigung aus. Mit dem Blue Evolution S+ von beam dagegen lassen sich Kühl- und Tiefkühlhäuser sehr effizient reinigen. Bis zu 180 Grad heißer Trockendampf und ein Druck von 10,0 bar sorgen dafür, dass der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmethoden um mehr als 90% reduziert wird. Außerdem wird der gelöste Schmutz sofort wieder aufgesaugt, ohne Restflüssigkeit im Raum zu hinterlassen. „Im Tiefkühlhaus lohnt sich der Blue Evolution S+ gleich doppelt: Es fallen die üblichen Probleme der Nassreinigung weg, und dank der wenigen Arbeitsschritte kann ich das Personal noch effizienter einplanen als bisher“, freut sich Marktleiter Bas.

Ein Freund der MoPro-Abteilung
Der Blue Evolution S+ von beam weiß auch in der Kühl- und MoPro-Abteilung im Markt zu überzeugen: „Hinter den Rückwänden von Kühlregalen und in den Fugen im Kühlhaus bildet sich zwangsläufig Schwarzschimmel. Früher musste man da bei den Fugen fast schon mit Zahnbürste und besonders harten Reinigungsmitteln arbeiten – damit ist jetzt zum Glück Schluss“, freut sich Bas über den neugewonnenen Komfort bei der Reinigung, der auch mit der Mobilität des Gerätes zusammenhängt: „Dank der Rollen am Gerät kommt man auch problemlos überall hin“.

Qualität zahlt sich aus
Selbst die aufwändig zu reinigenden Leergutautomaten stellen für die Blue- Evolution-Dampfsaugsysteme kein Problem dar. „Jeder weiß, wieviel Rest in den meisten Dosen und Flaschen bleibt, wenn sie zum Leergut gebracht werden“, so Bas. Der Zucker in den Getränkeresten verklebt nicht nur die Hände der Kunden, sondern auch regelmäßig das Innere der Pfandmaschine, also ist es wichtig, diese regelmäßig selbst reinigen zu können. „Egal ob für die Regale oder die Leergutautomaten, wenn ich zur Reinigung einen externen Reinigungsfachmann kommen lassen müsste, wäre das richtig teuer“, sagt Sedat Bas. Mit den Dampfreinigern von beam können er und sein Team nun alles selbst reinigen und sparen sich damit nicht nur eine Menge Zeit, sondern auch viel Geld. „Allein durch die Einsparungen in der Wartung sind unsere neuen Geräte schnell refinanziert. Außerdem sind Anwender wie Sedat Bas auch zeitlich deutlich flexibler, weil sie auf niemanden von außerhalb warten müssen“, erklärt Robert Wiedemann, geschäftsführender Gesellschafter der beam GmbH.

Ansteckende Begeisterung
Sedat Bas ist nicht nur von den Geräten, sondern auch vom Service des Familienunternehmens beam GmbH begeistert: „Die Beratung vor Ort war wirklich klasse und die Vorführung das absolute Highlight, so etwas habe ich noch nie gesehen. Aber auch insgesamt war der Kontakt absolut kompetent und freundlich, mehr kann man von einem Anbieter gar nicht wollen“.
Dass Sedat Bas mit seinen Blue Evolution S+ Systemen wunschlos glücklich ist, das hat sich mittlerweile herumgesprochen: „Ich habe die Geräte einigen Kollegen aus umliegenden Märkten gezeigt und empfohlen. Jeder einzelne war vom Reinigungsergebnis genauso begeistert wie ich und hat auch direkt für den eigenen Markt zugeschlagen“. Reaktionen wie diese freuen Marco Wiedemann, der zusammen mit seinem Vater Robert das Familienunternehmen beam GmbH führt, besonders: „Dass sich unsere Qualität auch unter den Kunden herumspricht, ist natürlich eine große Auszeichnung für uns. Wir legen höchsten Wert auf die Kundenzufriedenheit und auf eine ideale Beratung vor Ort. Toll, dass unsere Kunden das schätzen und uns im Kollegenkreis weiterempfehlen!“
Über die Blue-Evolution-Serie von beam:
Mit ihrer innovativen Blue-Evolution-Serie erobert die beam GmbH derzeit eine Branche nach der anderen. Von der Lebensmittelproduktion über die Hotellerie, Gastronomie, Industrie und das Handwerk: Die Dampfsaugsysteme gelten als das Maß der Dinge, wenn es um die effiziente und chemiefreie Reinigung geht. Dass sie höchsten Hygieneansprüchen genügen, ist wissenschaftlich belegt: So wird die Blue-Evolution-Serie nicht nur dem strengen HACCP-Standard gerecht, sondern überzeugt auch beim 4-Felder-Test auf ganzer Linie.
Je nach Anforderung kann der Anwender aus drei Varianten wählen: Der Blue Evolution S+ schafft eine Leistung von 3.500 Watt und arbeitet mit einem Druck von bis zu 10,0 bar sowie einer Dampftemperatur von bis zu 180 Grad. Als echtes Kraftpaket präsentiert sich der Blue XL+ mit Kraftstromanschluss, der mit 7.200 Watt überzeugt und ebenfalls mit bis 10,0 bar und bis zu 180 Grad arbeitet. Für die effiziente Maschinenreinigung bietet beam außerdem den Blue Evolution XXL an. Der Dampfreiniger arbeitet mit 18 Kilowatt, einem Druck von 10,0 bar sowie einem Minimum an Feuchtigkeit, sodass Kugellager, Umlenkrollen und Kettenantriebe geschont werden.
Der Blue Evolution S+ und der Blue Evolution XL+ sind mit einem robusten Edelstahl-Gehäuse und vier frei beweglichen Lenkrollen ausgestattet. Die Multifunktionsgeräte verfügen außerdem über verschiedene Aufsatzdüsen und ihr Dampfdruck kann so reguliert werden, dass alle Oberflächen gründlich und schonend gesäubert werden können. Weiterer Pluspunkt in der Praxis: Alle Modelle verfügen über ein zusätzliches Heißwassermodul für hartnäckigste Verschmutzungen. Als Besonderheit warten sie zudem mit einem Blaulicht-Effekt auf, bei dem Keime keine Chance haben. Denn die gelösten Schmutzpartikel landen im Wasserfilter und werden im Wasser gebunden. Die darin enthaltenen Keime werden dann über das UV-Blaulicht abgetötet.
Aktuelle Informationen im Internet unter www.beam.de.
Autor: Marcus Wiesenhöfer